Wenn man sich die Laufbewegung etwas genauer anschaut, dann fällt auf, dass es sich nur um eine gleichförmige Aneinanderreihung von Einbeinständen handelt. Das gilt auch unabghängig vom individuellen Laufstil. Damit unterscheidet sich Laufen grundsätzlich von vielen anderen Sportarten. Sie enthalten häufig höchst individuelle Drehungen, seitliche Bewegungen und/oder Sprünge. Diese konstante, repetitive und somit vorhersehbare Bewegung des Laufens macht es den Laufschuhherstellern möglich, die Laufbewegung positiv zu beeinflussen. Der Läufer soll mehr Freude am Laufen haben und vor Überbelastungen geschützt werden. Diese Beeinflussung geschieht mittels in den Sohlenaufbau integrierter Führungsmodule und unterschiedlichen Schuhmodellen. Die Möglichkeiten sind hier nahezu unbegrenzt.
Die Laufanalyse dient zur Entscheidungsfindung, welche Module und ob überhaupt Module benötigt werden. Mit ihrer Hilfe kann der/die Laufschuhberater/in Ihren Laufstil analysieren. Es kann so korrekt eingeschätzt werden, wo Ihr Fuß welche Art von Unterstützung benötigt. Mit dem richtigen Laufschuh lassen sich bereits vorhandene Probleme bekämpfen und Verletzungen vorbeugen. Die Laufanalyse wird durch den Computer unterstützt. Sie ist entweder videogesteuert oder beruht auf einer Fußdruckmessung.
Ein/e gute/r Laufschuhberater/in kann in Ihren Schuhen lesen. Die mehreren 100.000 Schritte auf den mehreren 100 km, die Sie in Ihren Laufschuhen machen, hinterlassen natürlich Spuren. Anhand dieser Gebrauchsspuren kann Ihr Laufstil exakt rekonstruiert werden. Wie sich ein Fluss in den Berg frisst, so zeichnet sich Ihre Laufbewegung im Laufschuh ab. Es wird z.B. die Fersenführung an dem Rückfußstand der Schuhe beurteilt. Außerdem zeigt die Innensohle Ihrer Schuhe die Fußbelastung in der Laufbewegung. Auch der Abrieb der Schuhsohle ist für Laufschuhberater/innen interessant. Existiert ein Unterschied zwischen dem rechten und linken Schuh? Ist der Abrieb eher außen oder innen, vorne oder hinten? Es wird klar: Ein/e erfahrener/r Berater/in kann Ihren Laufstil und verletzungsanfällige Bereiche in Ihrem Bewegungsapparat sehr zuverlässig erkennen.
Wir wollen Ihnen folgende Empfehlung mitgeben. Nehmen Sie Ihre alten Laufschuhe unbedingt mit zum nächsten Laufschuhkauf. Das spart Zeit, macht den Experten/innen-Rat sicherer und beugt so Verletzungen vor!