BLOG

Ist das Marathonlaufen gesund?

Als Läuferin oder Läufer haben Sie sich bestimmt schon einmal die Frage gestellt, ob der Laufsport – insbesondere lange Strecken, um z.B. für einen Marathon zu trainieren – überhaupt so gesund ist, wie anfänglich angenommen. Keine Frage: Ausdauertraining stärkt das Herz-Kreislauf-System. Aber welche Auswirkungen hat das Marathonlaufen langfristig auf unsere Gelenke, insbesondere unsere Knie?

Britische Orthopäd*innen und Radiolog*innen wollten es wissen: Ist Marathonlaufen schädlich für das Knie?

Dazu haben Mediziner*innen des University College of London die Knie von 71 Marathonbegeisterten ein halbes Jahr vor und wenige Tage nach dem London-Marathon 2017 mit Hilfe eines Hochleistung-MRT-Gerätes untersucht (Deutsches Ärzteblatt 2019). Die Wissenschaftler*innen erwarteten, eine Zunahme von Beschwerden aufgrund der außergewöhnlichen Belastung zu finden. Diese Erwartung bestätigte sich teilweise. Es kam zu Überlastungsreaktionen des Bandapparates im Bereich des Knies sowie des vor der Kniescheibe liegenden Schleimbeutels.

Doch es gab auch positive Überraschungen:

Der Meniskus vieler an der Studie Teilnehmenden war bereits vorbelastet. Dennoch traten diese Personen zum Lauf an die Startlinie. Überraschend stellten die Wissenschaftler*innen fest, dass kein Meniskus der Teilnehmenden unter der Belastung gelitten hat. Der Bereich des Knies, an dem Oberschenkelknochen und Schienbein aufeinandertreffen, wird während des Laufens sehr stark belastet. Hier schien sich die Knochenstruktur der Teilnehmenden durch das Training und den Marathon gefestigt zu haben. Auch bestehende Wasseransammlungen im Kniebereich, die Beschwerden verursachen können, sind teilweise zurückgegangen.

Prof. Dr. med. Peer Eysel, Leiter der Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie in Köln, steht den Ergebnissen dennoch kritisch gegenüber: „Um die klinische Relevanz einzuschätzen, bedarf es einer Langzeitstudie. Auf Basis dieser Untersuchung ist eine klare Aussage über Nutzen und Risiken des Marathonlaufes nicht möglich“.

Viele Lauftrainer*innen bewerten die Ergebnisse dagegen als klares Votum für den Laufsport. So wissen sie doch, dass man den Beschwerdebildern am Bandapparat und am Kniescheibenschleimbeutel durch eine Verbesserung des Laufstils und durch Athletiktraining entgegenwirken kann.

Unter diesen Umständen sollte man meinen, der dreifache Olympiasieger (Helsinki 1952) Emil Zatopek hat es bereits früh erkannt: „Vogel fliegt, Fisch schwimmt, Mensch läuft“…. und das schon seit Urzeiten.

 

Quellen:

Ärzteblatt (2019): MRT-Studie: Marathon strapaziert Kniegelenke und festigt den Knochen. URL: MRT-Studie: Marathon strapaziert Kniegelenke und festigt den… (aerzteblatt.de)

Gerste D., Roland: Kniegelenkbeschwerden. Marathon belastet die Kniegelenke stark, die langfristigen Risiken sind aber unklar. URL: Ausgabe_A (aerzteblatt.de)