BLOG

Atemtechnik beim Laufen – Wie mache ich es richtig?

Ohne Atmung ist uns kein Leben möglich. Sie versorgt uns und unsere Muskeln mit lebenswichtigem Sauerstoff. Zudem hat sie maßgeblichen Einfluss auf unseren Stoffwechsel. Unsere Atmung gehört wie der Herzschlag zu den nicht zu unterdrückenden Körperfunktionen. Im Gegensatz zum Herzschlag können wir unsere Atmung in Ihrer Intensität und Frequenz bewusst steuern. Die Meditation oder andere Achtsamkeitsübungen sind da nur ein paar bekanntere Beispiele. Den wenigsten Menschen ist bewusst, dass eine gute Atemtechnik auch einen erheblichen Einfluss auf unsere Leistungsfähigkeit beim Sport hat. Ob es sich dabei nun ums Krafttraining, den Ausdauersport oder Disziplinen der Leichtathletik handelt. Als Ihr Laufschuhprofi vor Ort beschränken wir uns in diesem Blog auf die optimale Atemtechnik beim Laufen. Im Folgenden finden Sie Tipps und Tricks für die richtige Atemtechnik, um Ihre Ausdauerleistung zu verbessern.

Atmen Sie durch die Nase ein.

Der natürliche Atemweg ist durch die Nase. Die Atemluft wird gereinigt[1] und durch den längeren Weg bis zur Lunge angewärmt. Besonders in den kalten Jahreszeiten ist das Aufwärmen der Atemluft zur Krankheitsvorbeugung wichtig.

Atmen Sie bewusst in den Bauch

Spüren Sie, wie sich der Bauchraum erweitert. Damit erhöht sich Ihr Lungenvolumen erheblich. Zudem senkt sich so die Atemfrequenz, da durch ein höheres Lungenvolumen mehr Sauerstoff pro Atemzug eingeatmet wird. So kann man dem anstrengenden „Hecheln“ der Brustatmung vorbeugen.

Legen Sie besonderen Wert auf Ihre Ausatmung.

Ein sehr einfaches Prinzip, welches wie eine Binsenweisheit klingt: Wenn Sie mehr Luft aus den Lungen herausbekommen, strömt auch mehr frische Luft nach. Diese Atemtechnik ist vor allem zur Prävention von Seitenstechen wichtig. Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass sich Seitenstechen vermeiden lassen, wenn man länger ausatmet als einatmet. Am einfachsten gelingt Ihnen diese Atemtechnik, wenn Sie sich beim Laufen bewusst aufrichten. Wichtig ist es dabei die Schultern entspannt fallen zu lassen und Ihre Armbewegung nach hinten zu intensivieren.

Natürlich ist es auch im normalen Alltag von Vorteil auf die Atmung zu achten und diese Atemtechniken anzuwenden. Dadurch kann man die für den Laufsport wichtigen Atemtechniken schon verinnerlichen. Beim Laufen sind diese Atemtechniken dann schon normalisiert. Außerdem gilt: Eine bewusste Atmung ist immer eine gesundheitsfördernd. Egal ob im Alltag oder beim Sport.


[1]Nasenhaar (2021): Wikipedia, [online] https://de.wikipedia.org/wiki/Nasenhaar [26.12.2021].